CAFM meets FTTx
Digitale Gebäudedaten sind die Grundlage sowohl für CAFM als auch für den Ausbau der technischen Infrastruktur. Bei leistungsfähigen Systemen findet man daher integrierte Lösungen vor, die beide Bereiche in derselben Datenhaltung vereinen. Wir gehen einen Schritt weiter und verknüpfen integriert die FTTx (Fibre to the x) Technologie mit bewährten CAFM-Standards.
Mit Highspeed ins Internet ist für viele Unternehmen und Haushalte leider immer noch eine Wunschvorstellung. Problemlos surfen und das in einem rasanten Tempo. Die FTTx-Technologie verspricht deutlich höhere Übertragungsraten als das bekannte Kupferkabel welches zunehmend an seine physikalischen Grenzen stößt. Somit hält die Glasfaser vermehrt und flächendeckend Einzug in Häuser und Wohnungen (FTTHAls FTTH (engl. Fibre To The Home oder Fibre all the way To The Home) bezeichnet man das Verlegen von Lichtwellenleitern von Datenzentren direkt bis in die Wohnung des Teilnehmers....) und wird zunehmend marktrelevant. Bis 2014 sollen 75% der deutschen Haushalte mit Breitband-Anschlüssen mit einer Stärke von mindesten 50 Megabit pro Sekunde ausgestattet sein. Die FTTx-Technologie bietet die Fähigkeit kosteneffektiv und massenmarktfähig zu funktionieren.
Firmen benötigen neben ihren Standortvernetzungen zum Datenaustausch und zur Produktionsüberwachung auch IP-Telefonie und die Möglichkeit für Videokonferenzen. Des Weiteren gewinnt die Anbindung von Home Office Arbeitsplätzen mit Zugang zu den Firmennetzen (FTTOFiber to the Office (FTTO), ist wie alle anderen FTTL-Techniken eine Glasfaseranschlusstechnik, bei der die Glasfaser über den zentralen Gebäudeverteiler (GV) bis hin zum Endgerät im Büro geführt wird. Dem..., FTTD
Fibre To The Desk (FTTD) (Glasfaser bis zum Schreibtisch) ist eine Art der Netzwerkverkabelung. Dabei wird die Verkabelung eines Gebäudes oder Campus mit Lichtwellenleitern bis zu den Netzwerkdosen in den...) stetig an Bedeutung.
FTTxAllgemeine Bezeichnung verschiedener Ausbaustufen von Glasfasernetzen wie z. B. FTTH, FTTD oder FTTO.... ist der Sammelbegriff für verschiedene Glasfaseranschlusstechniken.
Doch wie funktioniert FTTx: Es beschreibt die Verlegung von Glasfaserkabel, die direkt bis an den Anschlussnehmer oder in seine Nähe geführt werden. Eine Glasfaserleitung besteht aus mehreren einzelnen Fasern. Jede einzelne Faser erreicht dabei sehr hohe Übertragungsraten.
Das Interesse an FTTx-Projekten ist weltweit stark gewachsen. Auf Grund dessen haben wir uns zum Ziel gesetzt, sämtliche Kompetenzen die sich über die Jahre im CAFM-Bereich bereits etabliert haben, durch ein weiteres ModulEin Modul ist eine abgeschlossene Komponente einer Software, bestehend aus einer Folge von Verarbeitungsschritten und Datenstrukturen. Module werden genutzt, um im Rahmen des Gesamtsystems das Arbeits- oder Programmziel geordnet zu... zu ergänzen. Planen, projektieren, bauen und dokumentieren von FTTx Prozessen – strukturiert und ergebnisorientiert auf Basis gegebenenfalls vorhandener Gebäude- und Flustücksdaten.
Vorhandene Übersichtszeichnungen, Trassen- oder Leitungspläne aus CADEngl., Abk. für Computer Aided Design. CAD-Systeme sind bereits seit mehreren Jahrzehnten im beruflichen Alltag in Verwendung und zumeist für die Planerstellung, sozusagen als digitales Zeichenbrett, im Einsatz. CA(A)D (Computer... oder GIS-Anwendungen lassen sich leicht einbinden. Zudem ist die Software modular aufgebaut. Der Kunde kann sich die für ihn relevanten Leistungen individuell zusammenstellen. Verschiedene Module können im Rahmen des FTTx-Prozesses mit eingebunden werden um die Bearbeitung voranzutreiben (z. B. das Genehmigungsverfahren nach EEG oder das zentrale Störungsmanagement).
Sowohl für Stadtwerke, Planer, Dienstleister und Bauunternehmer ergibt sich durch die integrierte FTTx/CAFM-Lösung eine hohe Planungssicherheit und übersichtliche Dokumentation bei der Versorgung der Endkunden mit Glasfaserdiensten.