Energiemanagement ISO 50001
Das EnergiemanagementÜbernahme und Auswertung beliebiger Verbrauchsdaten; Nulldurchgang, Zählertausch; Kostenstellenzuordnung prozentual und per Umlageschlüssel; Anbindung an das Mietmanagement... Folgende Tätigkeiten bilden die ersten Schritte für ein funktionierendes Energiemanagement: Erfassung, Aufbereitung und Analyse... Mehr stellt für Unternehmen und Organisationen einen nicht neuen, aber sehr aktuellen, Aufgabenbereich dar, mit dem der Erfolg und die Zukunftsfähigkeit deutlich beeinflusst werden kann.
Dabei sind die Ziele: Senkung der KostenKosten sind die negativen Konsequenzen einer Aktion angesichts eines bestimmten Planes und Entscheidungsfeldes. Zur Vereinfachung werden im Allgemeinen nur monetäre Größen berücksichtigt. Kalkulatorische Kosten werden häufig für Kennzahlen im CAFM... Mehr für Energie wie Gas, Öl, Strom und Wasser. Aber auch die innerhalb der Organisation erzeugten Energien wie Dampf oder Druckluft verdienen Beachtung, da auch hier deutliche Einsparungs- und Optimierungspotentiale auszumachen sind.
Wie kann nun ein erfolgreiches Energiemanagement in die Organisation eingeführt werden?
In aller Munde sind die DIN ENAbk. für "Europäische Norm": Die Europäischen Normen (EN) sind Regeln, die von einem der drei europäischen Komitees für Standardisierung (Europäisches Komitee für Normung CEN, Europäisches Komitee für elektrotechnische Normung CENELEC und... ISO 50001 und der European Energy Award
Der European Energy Award ist das Programm für umsetzungsorientierte Energie- und Klimaschutzpolitik in Städten, Gemeinden und Landkreisen. Er ist prozessorientiert angelegt und dient der Energieeinsparung, der effizienten Nutzung von Energie... (EEA
Abk. für "European Energy Award": Der European Energy Award ist das Programm für umsetzungsorientierte Energie- und Klimaschutzpolitik in Städten, Gemeinden und Landkreisen. Er ist prozessorientiert angelegt und dient der Energieeinsparung,...). Beide Verfahren haben zum Ziel Kosten zu senken, das Bewusstsein zu schärfen und die Umwelt zu entlasten. Dabei zielt die DIN EN ISO 50001 auf Unternehmen und der EEA auf Gemeinden, Städte und Landkreise. Sie sind jedoch in ihrer Zielsetzung ähnlich und auch die Verfahrensweisen, die zu einer Zertifizierung bzw. zur Verleihung des Awards führen sind sehr ähnlich und an der allseits bekannten DIN EN 9001 angelehnt.
IMS unterstützt und berät bei der Einführung eines wirkungsvollen Energiemanagements. Dabei werden die aktuellen Abläufe beleuchtet und gemeinsam mit den Energiebeauftragten oder dem bereits geschaffenen Energieteam analysiert und optimiert.
Im Vordergrund stehen meist nichtinvestive Maßnahmen oder Verhaltensänderungen, die sehr schnell Ergebnisse zeigen und wirkungsvoll sind. Mit dem IMSWARE.CAFM ModulEin Modul ist eine abgeschlossene Komponente einer Software, bestehend aus einer Folge von Verarbeitungsschritten und Datenstrukturen. Module werden genutzt, um im Rahmen des Gesamtsystems das Arbeits- oder Programmziel geordnet zu... Energiemanagement werden die Anforderungen der DIN EN ISO 50001 sowie auch des EEA erfüllt und ein leistungsfähiges Berichtswesen aufgebaut.