Wohin in der Cloud?
Beitrag erfasst von: Dipl.-Ing. Michael Heinrichs
Michael studierte Architektur, bevor er Software für sich entdeckte – und das so nachhaltig, dass er seit über zehn Jahren zur Geschäftsführung der IMS gehört. Finden Sie Michael nicht im Büro oder bei Kunden, ist er bestimmt mit seiner Familie unterwegs, geht entspannt Tauchen oder läuft im Winter begeistert Ski.
Wer Cloud-Services nutzen möchte, hat die Wahl zwischen einer eigenen Serverfarm oder vier großen sogenannten Hyperscalern: Den US-Amerikanern mit Amazon Web Service (AWS), Google CloudCloud Computing (oder kurz die "cloud") beinhaltet Technologien und Geschäftsmodelle um IT-Ressourcen dynamisch zur Verfügung zu stellen und ihre Nutzung nach flexiblen Bezahlmodellen abzurechnen. Anstelle IT-Ressourcen, beispielsweise Server oder Anwendungen,... (GC) und Microsoft Azure oder der chinesischen Alibaba Cloud. Perspektivisch wird außerdem Gaia-X ihre Dienste anbieten, als französisch-deutsch geführte EU-Cloud mit Open-Source-Technologie und offenen Standards. Da stellt sich die Frage: Welche Lösung könnte oder sollte es sein für die eigenen CAFM-Services?
Kontrolle und Sicherheit
Das eigene Rechenzentrum hat in den Augen vieler zwei wesentliche Vorteile: volle Kontrolle und absolute Sicherheit. Das stimmt aber nur bedingt. Zwar ist volle Kontrolle über die Installationen in der Regel gegeben. Die absolute Sicherheit ist dagegen nicht ohne weiteres garantiert. Warum?
Kosten
Kosten sind die negativen Konsequenzen einer Aktion angesichts eines bestimmten Planes und Entscheidungsfeldes. Zur Vereinfachung werden im Allgemeinen nur monetäre Größen berücksichtigt. Kalkulatorische Kosten werden häufig für Kennzahlen im CAFM... Mehr und Können
Sicherheit in der IT erfordert zum einen die hohe Investitions-Bereitschaft des Betreibers. Und sie erfordert sehr fähige Administratoren. Der Grund hierfür ist simpel: Im Kontext von Malware & Co tummeln sich im Web neben kriminellen Banden auch große Regierungs- und Militäreinheiten beispielsweise aus Russland, China und Nordkorea, die sich exzellent ausgebildet tagein tagaus mit genau einer Aufgabe befassen: dem Hacken vermeintlich sicherer Infrastrukturen, gerne auch in Deutschland.
Global Player
Mit Blick auf dieses Bedrohungs-Szenario spricht vieles für die großen, global agierenden Anbieter. Wäre da nicht deren Herkunft: ein zumindest teilweise staatlich kontrolliertes Unternehmen aus einer Diktatur. Und drei Unternehmen, die Gewinnmaximierung anstreben und in deren Heimat Privatsphäre mit unseren Maßstäben kaum zu vergleichen ist. Da scheinen Spionage und Geheimnisverrat hier wie dort mit einprogrammiert.
DS-GVO
Die gute Nachricht: Diese Sorge ist nicht nötig. Wer in der EU einen Serverengl. "dienen, jemanden versorgen": zentraler Rechner in einem Netzwerk, der den Arbeitsstationen / Clients Daten, Speicher und Ressourcen zur Verfügung stellt.... betreibt, unterliegt der DS-GVO. Und die stellt klare Regel auf, wie mit personenbezogenen Daten
Daten sind „zum Zweck der Verarbeitung zusammengefasste Zeichen, die aufgrund bekannter oder unterstellter Abmachungen Informationen (d.h. Angaben über Sachverhalte und Vorgänge) darstellen“ (Zit. nach Gabler).... und dem Thema Datenschutz allgemein zu verfahren ist. Das war übrigens einer der Gründe, warum Microsoft nach Inkrafttreten des "Patriot Acts" und dessen Nachfolger "Cloud Act" vermehrt Server in Deutschland aufgestellt hat: Hohe Datenschutz-Anforderungen, die für Unternehmenskunden hochgradig relevant sind (und die US-Behörden gewaltig ärgern, da sie nicht ohne weiteres auf die Daten zugreifen kann).
Gaia-X
Inzwischen sind auch in der EU Cloud-Aktivitäten auszumachen. Mit dem ProjektEin Projekt ist ein zielgerichtetes, einmaliges Vorhaben, das aus einem Satz von abgestimmten, gelenkten Tätigkeiten mit Anfangs- und Endtermin besteht und durchgeführt wird, um unter Berücksichtigung von Zwängen bezüglich Zeit,... Gaia-X soll eine unabhängige, integre und digital souveräne europäische Cloud entstehen. Und darin liegt das Problem: Sie soll. Den Startschuss für Gaia-X gab es im Oktober 2019. Aktuell diskutieren 20 Arbeitsgruppen über Struktur, Aufbau, Sicherheit und diverse weitere Kernfragen, die für ein hoch skaliertes und performantes Cloud-Angebot wesentlich sind. Der tatsächliche Start der von SAP
Die SAP AG ist der größte europäische und weltweit viertgrößte Softwarehersteller. Der Hauptsitz befindet sich im badischen Walldorf. Tätigkeitsschwerpunkt ist die Entwicklung von Software für kleine, mittelgroße und große Unternehmen,.... Telekom, Siemens, Bosch und Atos getriebenen Lösung ist für Anfang 2021 avisiert, mit rund 300 Unternehmen und Organisationen aus Wissenschaft und Wirtschaft. Zu diesen gehören inzwischen übrigens auch Microsoft und Amazon.
Die Qual der Wahl
Theoretisch ist die Qual der Wahl also groß. Praktisch ist sie es nicht. Denn Cloud allein macht nicht glücklich, da für produktives und integratives Arbeiten mit CAFM noch eine weitere wichtige Frage zu stellen ist: Was bietet die jeweilige Cloud unter dem Aspekt einer Plattform? Also welche Technologien und Angebote andere Unternehmen kann ich über die jeweilige Cloud in die eigene Systemlandschaft integrieren?
Azure
Das derzeit breiteste Angebot, das sogar IoT mit einschließt, hat ohne Frage Microsoft Azure. Dazu haben die Amerikaner die meisten Zertifikate vorzuweisen und offerieren die günstigsten Preise. Ihre Sicherheitsstandards sind exzellent. Die Kundenbasis ist hoch sensibel und damit äußerst anspruchsvoll, so dass Azure im Kontext professioneller Applikationen aktuell der Cloud-Service der Wahl ist.
RIB IMS und Cloud
Auch bei IMS setzen wir (auch) auf Azure, sind dort in das Plattform-Angebot von RIB integriert und binden weitere Angebote mit ein. Parallel dazu bieten wir auf IMS-eigenen Maschinen HostingHosting (dt. „Gastgeber sein“) ist die Unterbringung von Internetprojekten, die sich in der Regel auch öffentlich durch das Internet abrufen lassen. Diese Aufgabe übernehmen Internet-Dienstleistungsanbieter (Provider oder Webhoster), die Web-Speicher,... und SaaS
Abk. für "Software as a Service": Teilbereich des Cloud Computings. Das SaaS-Modell basiert auf dem Grundsatz, dass die Software und die IT-Infrastruktur bei einem externen IT-Dienstleister betrieben und vom Kunden... ohne Fremd-Dienstleister an. Und behalten die Entwicklung im Cloud-Markt sensibel im Blick, denn Gaia-X ist in jedem Fall interessant und auch andere Anbieter könnten wichtig werden, je nach kommender Ausprägung ihres Portfolios.
Damit haben Sie als Anwender die Garantie, Ihre Anwendung in einer sicheren und performanten Umgebung betreiben zu können, die Ihnen viele Optionen für die Erweiterung bietet und von uns optimal sondiert wird.
Da ist neben Sicherheit und LeistungLeistung ist das Resultat einer gezielten Handlung, das zu einem dem eigentlichen Betriebszweck dienenden Wertezuwachs (Ertrag) führt. Im internen Rechnungswesen wird mit 'Leistung' die betragsmäßige Erfassung dieses Wertzuwachses bezeichnet. Gleichbedeutend... auch Zukunft schon mit eingebaut.
Beste Grüße