Abbruchkosten
In der Kostenrechnung sind Abbruchkosten die KostenKosten sind die negativen Konsequenzen einer Aktion angesichts eines bestimmten Planes und Entscheidungsfeldes. Zur Vereinfachung werden im Allgemeinen nur monetäre Größen berücksichtigt. Kalkulatorische Kosten werden häufig für Kennzahlen im CAFM... Mehr der Ausmusterung von Anlagen. Traditionell werden sie wie in der externen Rechnungslegung behandelt. Im Handelsrecht gelten Abbruchkosten als Aufwendungen in der Periode ihres Anfalls, und zwar a.) das Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit oder b.) das außerordentliche Ergebnis belastend (Gewinn- und Verlustrechnung
Die Gewinn- und Verlustrechnung ("GuV" oder korrekt "Gewinn-und-Verlust-Rechnung", auch Ergebnisrechnung) ist neben der Bilanz ein wesentlicher Teil des Jahresabschlusses und damit des externen Rechnungswesens (Rechnungslegung) eines Unternehmens oder als Bestandteil... “GuV”). In Anlehnung an das steuerliche Aktivierungsgebot wird es für zulässig angesehen, Abbruchkosten als nachträgliche Anschaffungskosten
Als Anschaffungskosten bezeichnet man in der Rechnungslegung einen ursprünglichen Bewertungsmaßstab für erworbene Vermögensgegenstände und Wirtschaftsgüter. Anschaffungskosten sind Aufwendungen, die geleistet werden, um einen Vermögensgegenstand zu erwerben und ihn in einen... beim Gebäudeerwerb mit Abbruchabsicht zu aktivieren, sofern keine neuen Baulichkeiten errichtet werden. Für Abbruchkosten ist gem. Handelsrecht eine Rückstellung zu bilden, wenn z. B. vertraglich eine Abbruchverpflichtung für Gebäude auf fremdem Grund und Boden besteht.