engl., Abk. für “Computer Aided Facility Management”: CAFM ist die Unterstützung des FacilityFacilities (engl.: Anlage, Einrichtung) sind Objekte, die neben Services für die Durchführung von Facility Prozessen benötigt werden. Das sind zum Beispiel alle technischen Anlagen und Einrichtungen, Geräte, Gebäude, technische Anlagen... Managements durch die Informationstechnik in Form eines Computerprogramms, welches aus einer Datenbank und einer Anwenderoberfläche besteht. Dabei stehen die Bereitstellung von Informationen über die Facilities und die Unterstützung von Arbeitsprozessen im Vordergrund.
Die häufig gestellte Frage “Was ist CAFM?” kann nicht eindeutig beantwortet werden, da CAFM-Hersteller unterschiedliche Funktionen häufig unter vermeintlich gleichen Modulnamen anbieten. Eine erste Hilfe zur Orientierung kann die Zertifizierung nach GEFMA 444Zertifizierungsverfahren für CAFM-Software durch die GEFMA. Das aktuell vorgelegte Zertifizierungsverfahren umfasst auf der Grundlage der Richtlinie GEFMA 444 (Stand Mai 2019) 15 Kriterienkataloge (Basiskatalog, Flächen-, Instandhaltungs-, Inventar-, Reinigungs-, Reservierungs-, Schließanlagen-,... Mehr darstellen.
Das Programm wird als CAFM-Software, CAFM-Anwendung oder als CAFM-System bezeichnet. Einige Software-Hersteller sprechen auch von “IWMS” (Integrated Workplace Management System), wobei dieser Begriff von einem Marketing- und Research-Unternehmen erstmals geprägt wurde.
Nach der Richtlinie GEFMAAbkürzung für "German Facility Management Association" (Deutscher Verband für Facility Management) GEFMA setzt sich für die professionelle Bewirtschaftung von Gebäuden und Liegenschaften ein. Ziel der GEFMA ist es, bei Eigentümern,... 444 sind folgende (zertifizierbare) Module bzw. Kataloge Bestandteil einer CAFM-Software:
Basiskatalog
FlächenmanagementGrafische und alfanumerische Darstellung sämtlicher Raumdaten; Automatische Flächenermittlung; Richtlinienüberprüfung nach DIN 277; Elektronisches Raumbuch; Übernahme von CAD-Plänen... Das Flächenmanagement ist häufig die Basis für ein geordnetes CAFM.... Mehr
InstandhaltungsmanagementGrafische Darstellung von Maschinen und Anlagen im Gebäudeplan; Zeit- oder zustandsgesteuerte Wartungspläne; Automatische Generierung von Arbeitsaufträgen; Zeit- und Materialverbrauch; Schnittstelle zur GLT......
InventarmanagementVerwaltung beliebiger Inventargegenstände / Anlagen; Zustandsbewertung und Statistik; Automatische Bewertung der Restbuchwerte; Budget- und Kostenstellenverwaltung; Verknüpfung mit technischen Dokumentationen......
ReinigungsmanagementVerwaltung beliebiger Reinigungskomplexe; Automatischer Abzug überstellter Flächen; Reinigungsintervalle mit Richtzeit und Servicelevel; Planbeispiele und Losbildung; Ausschreibung, Vergabe und Abrechnung......
Raum- und Asset-Reservierung
SchließanlagenmanagementVerwaltung sämtlicher Schließ- und Sicherheitssysteme; Schließpläne und -hierarchien; Aus-/Rückgabe, Quittierung und Verlustmeldung; Laufende Buch- und Bestandsführung; Schlüsselreports und Verluststatistiken...... Mehr
UmzugsmanagementPlanung und Simulation beliebiger Umzugsvarianten; Arbeitsplatz- und Ausstattungsanforderungen (IT, TK); Anzeige freier Kapazitäten mit Reservierungsfunktion; Erstellung von Umzugsetiketten, Inventarlisten......
VermietungsmanagementMieter- und Vermietersicht; Betriebskostenaufstellung und kalkulatorische Miete; Mieterhöhung nach Index, Staffelmiete, Zeitablauf, pauschal; Mietkataster; Überwachung von Fristen mit automatischem Mahnverfahren; Betriebskostenabrechnung...... Mehr
EnergiecontrollingÜbernahme und Auswertung beliebiger Verbrauchsdaten; Nulldurchgang, Zählertausch; Kostenstellenzuordnung prozentual und per Umlageschlüssel; Anbindung an das Mietmanagement... Folgende Tätigkeiten bilden die ersten Schritte für ein funktionierendes Energiemanagement: Erfassung, Aufbereitung und Analyse... Mehr
Sicherheit und ArbeitsschutzVerwaltung sämtlicher Sicherheitseinrichtungen sowie gesetzlicher Vorschriften; Wiedervorlage von Prüf- und Wartungszyklen; Automatisierte Erstellung von Flucht- und Rettungsplänen; Risikoermittlung...... Mehr
UmweltschutzmanagementDas Nachhaltigkeitsmanagement definiert vor allem die Bereiche Ökonomie, Ökologie und soziale Akzeptanz. In der GEFMA-Richtlinie 444 (2012), wurden Themen wie Energiecontrolling, Sicherheit und Arbeitsschutz sowie das Umweltschutzmanagement in die Prüfkataloge... Mehr
Help- und Service-Desk
BudgetmanagementVerwaltung von Budgetkosten inkl. Kostencontrolling; Frei definierbare Budgets; Überwachung von Schwellwerten; Offenlegung der Finanzströme; Verfügungsermächtigungen; Anbindung an SAP, KIRP, MPS, INFOMA, KIRP, MACH, HÜL,...... und KostenverfolgungKosten sind die negativen Konsequenzen einer Aktion angesichts eines bestimmten Planes und Entscheidungsfeldes. Zur Vereinfachung werden im Allgemeinen nur monetäre Größen berücksichtigt. Kalkulatorische Kosten werden häufig für Kennzahlen im CAFM... Mehr
BIM-DatenverarbeitungAbk. für "Building Information Modeling": Beschreibt eine Methode der optimierten Planung, Ausführung und Bewirtschaftung von Gebäuden mit Hilfe von Software. Dabei werden alle relevanten Gebäudedaten digital erfasst, kombiniert und vernetzt. CAFM-Software... Mehr
Ihre Bewertung dieses Artikels?
Durchschnitt 5 / 5. Anzahl der Stimmen: 1
Bewerten Sie als Erster 🙂
Prima, vielen Dank!
Vielleicht möchten Sie uns folgen auf...
Es tut uns leid, dass Ihnen dieser Beitrag nicht so gut gefallen hat.
Wie können wir das verbessern?
Ihre Bewertung dieses Artikels?
Durchschnitt 5 / 5. Anzahl der Stimmen: 1
Bewerten Sie als Erster :-)
Prima, vielen Dank!
Vielleicht möchten Sie uns folgen auf...
Es tut uns leid, dass Ihnen dieser Beitrag nicht so gut gefallen hat.