BIM und CAFM
Building Information Modeling (BIMAbk. für "Building Information Modeling": Beschreibt eine Methode der optimierten Planung, Ausführung und Bewirtschaftung von Gebäuden mit Hilfe von Software. Dabei werden alle relevanten Gebäudedaten digital erfasst, kombiniert und vernetzt. CAFM-Software... Mehr) und Computer gestütztes Facility Management
Facility Management ist die Betrachtung, Analyse und Optimierung aller kostenrelevanten Vorgänge rund um ein Gebäude, ein anderes bauliches Objekt oder eine im Unternehmen erbrachte (Dienst-) Leistung, die nicht zum Kerngeschäft... (CAFM
engl., Abk. für "Computer Aided Facility Management": CAFM ist die Unterstützung des Facility Managements durch die Informationstechnik in Form eines Computerprogramms, welches aus einer Datenbank und einer Anwenderoberfläche besteht. Dabei... Mehr) sind datenbasierte Management-Verfahren, die in verschiedenen Phasen des Gebäudelebenszyklus wichtig sind.
Die BIM-Datenbank wird im Zuge des Planens und Bauens aufgebaut, ggf. ergänzt und soll möglichst als digitaler Zwilling des Gebäudes diesem auf der Ebene der DatenDaten sind „zum Zweck der Verarbeitung zusammengefasste Zeichen, die aufgrund bekannter oder unterstellter Abmachungen Informationen (d.h. Angaben über Sachverhalte und Vorgänge) darstellen“ (Zit. nach Gabler).... entsprechen.
BIM-Daten sind für eine CAFM-Datenbank prinzipiell von Interesse, da sich in ihnen Kerndaten befinden, die für den Gebäudebetrieb relevant sind. Da sich die Systematiken von BIM und CAFM allerdings grundlegend unterscheiden, sind Auswahl, Anpassung und Ergänzung der Daten wichtig.
Wer bereits bei Planen und Bauen den späteren Betrieb mitdenken möchte, kann bereits in einer frühen Phase des BIM-Modells dieses um Daten anreichern lassen, die für eine effizient gesteuerte Betriebsphase benötigt werden. Hierfür entwickeln Bauherr, Betreiber und BIM-Manager ein an die Anforderungen angepasstes Datenmodell, dass im Folgenden für alle am Bau beteiligten verbindlich ist.
In dieses Datenmodell sollten auch Überlegungen zur Datenübernahme in das spätere CAFM-Systemengl., Abk. für "Computer Aided Facility Management": CAFM ist die Unterstützung des Facility Managements durch die Informationstechnik in Form eines Computerprogramms, welches aus einer Datenbank und einer Anwenderoberfläche besteht. Dabei... Mehr einfließen, so dass der Import reibungslos verläuft und mit der Inbetriebnahme des Gebäudes dieses auch direkt mittels der CAFM-Software
engl., Abk. für "Computer Aided Facility Management": CAFM ist die Unterstützung des Facility Managements durch die Informationstechnik in Form eines Computerprogramms, welches aus einer Datenbank und einer Anwenderoberfläche besteht. Dabei... Mehr gemanagt werden kann.
Tipps für das Zusammenspiel von BIM und CAFM finden Sie auch in unserem 14-seitigen Papier „BIM und CAFM. Ein Leitfaden für den Einstieg“.